Franchisegeber werden: Franchisesystem aufbauen
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein eigenes Franchisesystem aufzubauen und so im Franchising eine Existenzgründung zu starten? Auf den ersten Blick wirkt dies wie eine kaum stemmbare Mammutaufgabe. Genau das ist es auch. Allerdings ist sie mit der entsprechenden Organisation durchaus zu meistern. Welche Schritte Sie befolgen sollten, wenn Sie gerne Franchisegeber werden möchten, zeige ich Ihnen heute.
Lesen Sie meine Antworten zu folgenden Fragen:
1. Schritt: Geschäftskonzept prüfen
Zunächst müssen Sie prüfen, ob sich Ihr Geschäftskonzept für den Aufbau eines Franchisesystems eignet. Hierzu sollte es auf regionaler Basis angesiedelt und auf die regionale Marktdurchdringung ausgerichtet sein. Wichtig ist außerdem, dass es sich um einen Markt handelt, der auch in Zukunft noch gefragt sein wird, und Ihr Geschäftskonzept Alleinstellungsmerkmale besitzt, die Ihr Unternehmen einzigartig machen. Analysieren Sie Ihr Konzept auf seine Stärken und Schwächen hin und stellen Sie sicher, dass das Management auf festen Beinen steht. Zudem benötigen Sie eine aussagekräftige Rentabilitäts- und Tragfähigkeitsanalyse und müssen klären, ob Sie die notwendige Kapitalkraft für den Aufbau eines Franchisesystems besitzen.2. Schritt: Zielgruppe analysieren
Stellen Sie fest, welche Zielgruppe Sie genau mit Ihrem Konzept ansprechen möchten. Für diese Menschen muss Ihre Geschäftsidee einen ganz besonderen Nutzen habe, den ihnen kein anderes Unternehmen bieten kann.3. Schritt: Expansionsplan festlegen
Machen Sie sich nun einen Plan für Ihre anstehende Expansion. In der Regel werden zunächst in den größeren Städten ab 100.000 Einwohnern sowie in Mittelzentren mit hoher Kaufkraft Filialen eröffnet. Welche Standorte sich besonders lohnen, ist zuvor im Rahmen einer Standortanalyse zu analysieren. Auf dieser Basis können Sie auch die späteren Vertriebsgebiete festlegen.4. Schritt: Dokumente erstellen
Nun ist es an der Zeit, die Unterlagen vorzubereiten, die Sie für Ihre ersten Franchisenehmer benötigen. Hierzu gehören unter anderem:- Franchisevertrag
- Leitfaden für Partner
- Handbücher
5. Schritt: Schulungskonzept entwerfen
Um Ihre zukünftigen Franchisenehmer auf ihre Aufgaben möglichst gut vorzubereiten, benötigen Sie ein ausgeklügeltes Schulungskonzept. Erstellen Sie jetzt die notwendigen Schulungsunterlagen. Berücksichtigen Sie in Ihrem Konzept außerdem, dass Sie Ihre Partner auch später noch weiterbilden müssen, um deren Know-how aktuell zu halten.6. Schritt: Den ersten Pilotladen anlaufen lassen
Steht das Konzept, können Sie mit einem ersten Testgeschäft starten. So können Sie testen, wie Ihre Zielgruppe das Unternehmen annimmt, ob die angesetzten Preise angemessen sind und die geplanten Zahlen auch in der Praxis erreicht werden können. Aus der Entwicklung können Sie Learnings ziehen und Ihr Konzept noch einmal zusätzlich verbessern und Fehler ausmerzen.7. Schritt: Die ersten dezentralen Betriebe starten
Nun ist Ihr Franchisesystem soweit, dass eine Pilotphase mit mehreren Franchisenehmern beginnen kann. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre ersten Partner so ausführlich wie möglich zu schulen, umso größer sind die Erfolgschancen. Auch diese Phase dient noch dazu, um letzte Fehler zu beseitigen und sicherzustellen, dass das Konzept auch in dezentralen Filialen funktioniert, die nicht zentral gesteuert werden.8. Schritt: Franchisenehmer finden
Franchisegeber zu werden ist im Prinzip nicht schwierig. Die härteste Aufgabe folgt nun: Sie müssen potentielle Franchisenehmer von den Qualitäten Ihres Unternehmens überzeugen. Zugleich müssen Sie hier bei aller Motivation möglichst viel Sorgfalt walten lassen und stets genau prüfen, ob die Interessenten tatsächlich für die Tätigkeit als Franchisenehmer geeignet sind.Warum eigentlich Franchisegeber werden?
Franchisegeber zu werden hat eine Vielzahl von Vorteilen:- kostengünstigere Expansion durch Investitionen der Partner
- deutlich schnellere Expansion gegenüber einem eigenen Filialsystem möglich
- wirtschaftliche Eigenverantwortlichkeit der Franchisenehmer, dadurch geringeres Risiko für Sie als Franchisegeber
- höheres Engagement des Partners als bei Angestellten durch die Involvierung des eigenen Kapitals und die Unternehmereigenschaft
- nachhaltige Verbesserung der Systems durch Know-how und Input der Partner
Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Franchisegeber
Damit Sie mit Ihrem Franchisesystem Erfolg haben, sollte alles stimmen. Nicht nur Ihr Konzept muss passen. Sie müssen zugleich in der Lage sein, Ihr Wissen weiterzugeben, Ihre Partner zu begeistern und zu motivieren. Dass Ihr System voll ausgereift sein muss, ehe Sie Ihre ersten richtigen Franchisenehmer ins Boot holen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Zudem können Sie nur dann ein erfolgreicher Franchisegeber werden, wenn Sie von dem Prinzip „Franchising“ voll und ganz überzeugt und sich der möglichen Nachteile bewusst sind.Was muss ich nun tun?
- Lesen Sie sich nun alle Fakten zum Thema Franchising durch!
- Besuchen Sie anschließend mein Existenzgründerseminar!
- Erstellen Sie Ihren eigenen Businessplan!